Der Arbeitnehmer hat zur Begründung einer Klage auf Vergütung geleisteter Überstunden – kurz zusammengefasst – erstens darzulegen, dass er Arbeit in einem die Normalarbeitszeit übersteigenden Umfang geleistet oder sich auf Weisung des Arbeitgebers hierzu bereitgehalten hat. Da der Arbeitgeber Vergütung nur für von ihm veranlasste Überstunden zahlen muss, hat der Arbeitnehmer zweitens vorzutragen, dass der Arbeitgeber die geleisteten Überstunden ausdrücklich oder konkludent angeordnet, geduldet oder nachträglich gebilligt hat. Diese vom Bundesarbeitsgericht entwickelten Grundsätze zur Verteilung der Darlegungs- und Beweislast für die Leistung von Überstunden durch den Arbeitnehmer und deren Veranlassung durch den Arbeitgeber werden durch die auf Unionsrecht beruhende Pflicht zur Einführung eines Systems zur Messung der vom Arbeitnehmer geleisteten täglichen Arbeitszeit nicht verändert - Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 4. Mai 2022 – 5 AZR 359/21.
top of page
Suche
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenAb 2023 wird die eAU für Arbeitgeber verpflichtend – Konsequenzen für den Arbeitgeber. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf gelbem Papier hat ab 01.01.2023 ausgedient. Das Meldeverfahren zur elek
Das Landesarbeitsgericht Kiel hat am 22.06.2021 zu Az. 3 SA 37 öD/21 hat sich zum Gendersternchen geäußert und festgestellt, dass 1. die Verwendung des Gendersternchens in einer Stellenausschreibung m
Die Energiepauschale wurde im September 2022 für die meisten Arbeitnehmer über die Lohnabrechnung ausgezahlt. Jede Person, die in Deutschland ihren Wohnsitz hat und im Jahr 2022 in einem Dienstverhält
bottom of page