Ein Arbeitnehmer hat aus § 109 Abs. 1 Satz 3 GewO, der den Arbeitgeber zu einer Beurteilung der Leistung und des Verhaltens des Arbeitnehmers verpflichtet, keinen Anspruch auf eine Dankes- und Wunschformel. Die verfassungsrechtlichen Vorgaben aus Art. 2 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 GG rechtfertigen es nicht, die Regelung des § 109 Abs. 1 Satz 3 GewO über ihren Wortlaut hinaus auszulegen (vgl. BAG 25. Januar 2022 – 9 AZR 146/21 – Rn. 12 ff.). Auch das in § 241 Abs. 2 BGB verankerte Rücksichtnahmegebot verpflichtet den Arbeitgeber nicht, dem Arbeitnehmer über den von ihm nach § 109 Abs. 1 Satz 3 GewO geschuldeten Zeugnisinhalt hinaus Dank zu bezeugen und Wünsche für dessen berufliche Zukunft zu formulieren. Die Regelungen zum Inhalt eines qualifizierten Arbeitszeugnisses in § 109 Abs. 1 Satz 2 und Satz 3 GewO sind abschließend (BAG 25. Januar 2022 – 9 AZR 146/21 – Rn. 21 ff.).
top of page
Suche
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenWenn aufgrund einer Langzeiterkrankung der Urlaub nicht genommen werden kann und der Arbeitgeber seiner Hinweispflicht auf den drohenden...
Handlungspflichten für Arbeitgeber bei Mobbing Bei konkreten Hinweisen auf Mobbingvorfälle dürfen Arbeitgeber nicht untätig bleiben,...
Das Bundesarbeitsgericht Urteil vom 20. März 2024 – 5 AZR 234/23 hat entschieden, dass ein Arbeitnehmer seinen Anspruch auf...
bottom of page
Comments